TT - Diorama Lokeinsatzstelle "Sondershausen"

Die Idee zu diesem Diorama gab der Anlagenbauer Ingo Scholz mit seinem TT - Diorama einer Lokeinsatzstelle, welches er 2014 auf der Leipziger Messe "Modell-Hobby-Spiel" erstmals vorstellte. Vorgestellt wurde das Diorama in der MiBa 08/2015.

 


Im Gegensatz zum "abgebauten" Lokschuppen bei Ingo Scholz liegt bei mir der Fokus auf dem Lasercut - Modell "Sondershausen" von der Modellmanufaktur-Magdeburg. Natürlich auch interessant, die Segmentdrehscheibe von "Modellbau Union" und das Modell einer Lokeinsatzleitung von "MKB Modelle".



März 2025

Los geht's... Erstmal der Lasercut-Bausatz "Sondershausen" vom Sven Oelze, welcher auch Namensgeberin für dieses Diorama ist. In Kürze werde ich auch mit der Segmentdrehscheibe beginnen. Ich habe den Bausatz von "Modellbahn-Union" schon einmal gebaut, für die TT-Anlage "Segmentdrehscheibe", die dem Modellbahner Björn Kläber gehört.

Der Innenausbau des Lokschuppen beginnt mit dem Auskleiden der hellen Innenwände. Ich halte es einfach und benutze schwarzen Karton, im Anbau Ziegel-Karton von Noch.


Die Lokleitung "Sondershausen"

Der Lasercut-Bausatz "Lokleitung" von MKB Modellbau ist ein sehr schönes Modell mit einigen interessanten Ansetzen bei der Umsetzung von Türen und Fenstern. Sie bestehen aus 4 oder 5 übereinander liegenden Karton-Elementen, was sehr schön und realistisch aussieht.

Aber erstmal zur Erklärung, was eine Lokstation ist: eine Lokomotivstation oder auch Lokbahnhof ist Teil eines Bahnhofs zur Wartung oder Reparatur von Lokomotiven. Die Stationierung von Reserve-Loks und eine Unterbringung von Personal verhinderte unnötige Leerfahrten, z.B. konnte früh morgens der erste Zug dort starten und der letzte Zug am Abend dort enden.

Die Lokleitung und der Lokschuppen mit Anbau können gemeinsam diese Aufgaben bewältigen. Im Anbau des Lokschuppen können größere Reparaturen durchgeführt werden, im Erdgeschoss der Lokleitung eher die kleineren Dinge. Ebenfalls im EG das Dienstzimmer vom "Vorsitzenden" der Lokstation (bitte klärt mich gerne auf, wie man diesen Dienstposten korrekt benennt). Im Obergeschoss, erreichbar über eine Treppe in der Werkstatt, befinden sich die sanitären Anlagen sowie Ruhe-/Schlafräume für die Lokführer.


April 2025

Die Lokleitung wird auf- und ausgebaut. Den Plan für den Innenausbau findet ihr im Artikel weiter oben. Der Fußboden im Erdgeschoss entsteht aus Eiche-Leisten, 2 x 1 mm. Die Treppe zum OG befindet sich "versteckt" in dem Karton-Anbau in der Werkstatt. Ich nutze das "Versteck" als Kabelschacht, auf den Fotos gut zu erkennen. Die Ausgestaltung der Lokleitung mit Schränken, Regalen, Schreibtisch, Betten, Werkzeug oder Maschinen geschieht mit Artikeln aus dem Sortiment von "Modellbau-Union" sowie diversen Kleinserien-Herstellern. Aktuell ist dieser Zubehör - Bereich in der Spurweite TT kaum bis gar nicht vorhanden. Daher ein großes Lob und Dankeschön an diejenigen, die sich hier engagieren!


Was wird es auf der Lokstation "Sondershausen" noch geben...

Auch bei diesem Projekt will ich wieder Neues ausprobieren. Ganz klar erkennbar ist natürlich die Segmentdrehscheibe von "Modellbahn-Union". Ich habe den Bausatz schon einmal für eine TT-Anlage zusammen- und eingebaut. Allerdings hatte ich dann mit der Servo-Steuerung nichts mehr zu tun, dass übernahm der Modellbahner selber.

Auf jeden Fall wird die Beleuchtung der Gebäude wieder ein wichtiges Thema. Hierzu habe ich mir mal einen Fertig-Baustein von der Firma "Tams" zugelegt, den "LC-NG-09 Bahnhof". Das gute Stück bietet insgesamt 14 Ausgänge für z.B. "Leuchtstofflampen", Blinklichter oder natürlich "normale" Lampen. Das Flackern der Leuchtstofflampen beim Einschalten kennen sicherlich einige noch aus vergangenen Zeiten, wie auch das dauerhafte Flackern beim Defekt einer Röhre.