H0e Bahnhof "Mopiaue"
Der Beginn im Juli 2024
Der Gleisplan vom Bahnhof "Kutenholz" hat es mir angetan und soll Vorbild für mein Projekt "Mopiaue" sein, wie immer nicht streng nach Vorbild. Auf Grund des vorhandenen Platzes musste der Bahnhof zum Kopfbahnhof umgewandelt werden und Kopf sollte an dem Ende sein, wo sich das Bahnhofsgebäude befindet. Im Laufe der Bastelarbeiten wurde es noch mal geändert, aber dazu später mehr. Geplant mit Haus- und Zwischenbahnsteig, sowie einer langen Ladestraße ging es im Juli 2024 los.
Gleismaterial von der Firma Tillig und mechanische gestellte Weichen sind das Grundgerüst, der Unterbau ist aus 10 mm dicken Pappel-Sperrholz.
August 2024
Nach vielen erfolgreichen Probefahrten ging es im August 2024 munter weiter. Zu erst wurden die Bahnsteigkanten gesetzt, wobei ich immer noch total begeistert von der Form des Zwischenbahnsteigs bin. Wer sich das so ausgedacht hat bzw. welcher Umstand diese Form erzwungen hat.... Wer es weiß, bitte melden.
Anschließend ging es an die Ladestraße und den Lokschuppen, den es im Original nicht gab. Das Modell ist von Märklin und gefällt mir auf Grund der einfachen und schlichten Bauweise. Die Ladestraße wird begrenzt durch Steine der Firma "Juweela". An der hinteren Kante der Ladestraße ist nun auch ein Normalspur-Gleis zu entdecken. Weiteres folgt....
September 2024
Im September 2024 hält das erste Grün Einzug in "Mopiaue". Das Schotterbett liegt, die Bahnsteige sind eingesandet und die grobe Aufteilung mit Hochbauten und Landschaft ist auch geklärt.
Ich schreibe diesen Text im Nachhinein, deshalb entspricht mein Geschriebenes nicht immer den Bildern. Bahnhofsgebäude (dazu folgt noch ein extra Eintrag) und daneben stehendes WC-Gebäude haben einen festen Platz, auch die Dieseltankstelle vor dem Lokschuppen. Verändert hat sich hingegen fast der komplette vordere Bereich gegenüber vom Lokschuppen. Die anfängliche Bebauung mit Güterschuppen, LKW-Wage, Tankstelle und Lagerboxen für Kartoffeln und Rüben musste einem freieren Blick auf die Gleise und den Lokschuppen weichen.
Oktober 2025
Der Grünanteil auf dem Segment wächst jede Woche weiter an und verdrängt die Farbe "Nussbraun" (RAL 8011). Etwas Heu-Gelb und verschiedene Grüntöne bringen Abwechslung auf die Anlage, wie auch die dunklere Sandfarbe auf der Ladestraße.
Das Normalspur-Gleis ist vom Gras ordentlich überwuchert und an manchen Stellen kaum noch sichtbar. Vor den Gleisen entsteht eine große Grasfläche aus 2, 4 und 6 mm Gras-Fasern in verschiedenen Farben. Eine alte Kran-Anlage, eigentlich im Steinbruch zu Hause, kümmert sich um das angelieferte Heu. Kran und Heu-Lager sind auch heute noch an Ort und Stelle, während das Stallgebäude erstmal entfernt wurde.
November 2024
Im November 2024 ging es an die ersten Details des Bahnhofs "Mopiaue" sowie an die umfangreiche Beleuchtung. Die gesamte Beleuchtung kann per Dimmer angepasst werden. Bei jeder Lampe wurde auch schon mit einem Widerstand die Helligkeit herunter geschraubt. Mit insgesamt 8 Kippschaltern kann man die gewünschten Lampen ein- und ausschalten.
Hinterm Bahnhofsgebäude stehen die ersten Bäume, weitere Sträucher und Strauchwerk verteilen sich auf der Anlage. Der Metzger zieht ins Gebäude vor dem Bahnhof, allerdings wird leider das Haus später wieder entfernt, da es die Sicht auf den Bahnhof dann doch zu sehr stört.
Wie geht es 2025 weiter?
Seit Ende 2024 ist erstmal Blaupause, das anschließende Kurven-Segment hatte Vorrang. Die Pause kam zur rechten Zeit, bevor ich mich noch mehr in die Details gestürzt hätte. Auf den zweiten und dritten Blick erkennt man dann doch, dass es etwas zu viel war für Mopiaue, ein paar Hochbauten müssen wieder zurück gebaut werden.
In der Zwischenzeit ist ja auch der andere Endpunkt der Schmalspurbahn gefunden: "Perleburg". Nun muss man natürlich die beiden Orte synchronisieren, also welche Güter können zwischen den beiden Orten transportiert werden, was wird in welchem Ort geladen und kann dann auch am anderen Ort wieder entladen werden. Auf jeden Fall spannend, zuerst wird Perleburg weiter gebaut und dann geht's an den Refresh von "Mopiaue".