H0e - Segmente Bahnhof "Perleburg"

Perleburg/Prignitz

Rechts sind einfache erste Planungen, die einem groben Überblick zum vorhandenen Platz-Angebot dienen, frei nach dem Original - Gleisplan vom Schmalspur-Bahnhof "Perleberg". Das ein oder andere Gleis wird dann später etwas anders umgesetzt, man wird Perleberg aber mit Sicherheit noch erkennen. Die Stadt in der Prignitz hatte einmal 3 Bahnhöfe, unter anderem war sie bis zur Stilllegung 1969 Ausgangspunkt für die Strecke nach Kyritz. Und genau um diese Strecke, bzw. Bahnhof, wird es gehen.


Bahnhofsgebäude Perleburg April 2025

Der schmalspurige Bahnsteig in Perleberg hatte im Original weder ein Bahnhofsgebäude noch einen Abort, ja nicht mal eine vor dem Wetter schützende Überdachung. In zumutbarer Entfernung standen dafür aber die Empfangsgebäude der Normalspur und auch jenes der Perleberger Ringbahn. Dies lässt sich auf meiner Segmentanlage schwer darstellen, daher nehme ich mir die Freiheit, den Fahrgästen und dem Dienstpersonal der Schmalspur-Bahn, ein entsprechendes Gebäude im Eigenbau zur Verfügung zu stellen.


Güterschuppen "Garz" Mai/Juni 2025

Neben dem Empfangsgebäude entsteht auch ein Güterschuppen im Eigenbau. Das Grundgerüst aus Ziegeln bekommt rundherum eine zusätzliche Holz-Verschalung. An 3 Seiten bekommt der Schuppen eine Rampe: zum Gleis, zur Straße und eine zusätzliche Rampe an der Seite für den Milchkannen-Umschlag. Im Inneren gibt es 2 Räume, einen großen Lagerraum und einen Kleineren für die Milchkännchen. Die Firma "Busch" bietet ein Set mit Milchkannen und -kästen an, welches perfekt hierzu passt. Als nächstes wurden die Lager gefüllt und das Licht eingebaut. Nun warten noch 2 Seiten des Güterschuppen auf ihre Holz-Verschalung.


Bahnhofsgebäude Perleburg Mai 2025

Die Innenausstattung und auch die Beleuchtung der beiden Räume und des Aborts sind fertig. Im Dienstraum befindet sich ein Ofen, ein Schreibtisch, ein Spind und ein kleines Regal. Im angrenzenden Lager stehen Postsäcke, Pakete, Kisten, ein Regal und Diverses weiteres Material.

Für die Beleuchtung der 3 Räume habe ich weiße LED- Microlitze benutzt, deren Helligkeit über Widerstände und später mit einem zusätzlichen Dimmer gesteuert werden.

Das Teerdach ist erstmal nur zur Probe aufgesetzt, die Rückseite des Gebäudes muss erst fertig werden. Mittlerweile ist das Gebäude fertig und bereit für den Einsatz in Perleburg


Gleisanlagen in Perleburg - Teil I

Teil I der Gleisanlagen beginnt an der Bahnhofseinfahrt mit dem einzigen Bahnsteig Perleburgs. Mit umgerechnet knapp 50 m Länge ist der Bahnsteig ausreichend für die kurzen PmG oder GmP der Prignitz. Zum nicht vorhandenen Bahnhofsgebäude in "Perleberg" erfahrt ihr mehr im oberen Artikel. Nachtrag, die Größe des Segmentes beträgt 25 x 200 cm.

Nach dem Bahnsteig folgt eine 3-gleisige Auf- und Abstellanlage, die dem Zusammenstellen und Auflösen von Zügen dient. Desweiteren gibt es ein Übergabegleis für die Übernahme von Normalspur-Waggons auf Rollwagen der Schmalspur. Ein weiteres Gleis führt hinter dem Bahnhof entlang, die genaue Nutzung ist noch nicht ganz klar.


Gleisanlagen in Perleburg - Teil II

Teil II beginnt hinter der Auf- und Abstellanlage, der Unterbau verbreitert sich von 25 auf 43 cm. Gesamtgröße des Segmentes 150 x 43 cm. Zunächst zweigt ein Gleis der Schmalspuranlage zum 3-gleisigen Lokschuppen ab. Auf dem Weg dorthin findet man eine Bekohlungsanlage, der Kohlekran von der Firma Veit (tolles Modell und rar gesät!), der Kohlebansen ein Eigenbau. Ein Wasserkran, eine Ausschlack-Anlage und eine Dieseltankstelle zeugen von der damaligen Bedeutung des Endbahnhofs.

Das andere Gleis am Abzweig führt an der Ladestraße vorbei zur 2-gleisigen Abstellanlage und zum Anschluss-Gleis des "VEB ....", zugänglich lediglich über eine Waggon-Drehscheibe mit Spillanlage.


Lokschuppen Perleburg Juni 2025

Der Lokschuppen "Jöhstadt" vom Hersteller Epokemodeller dient in Perleburg zur Unterbringung der Schmalspur-Lokomotiven und Triebwagen. Da Lasercut oder Eigenbau (da traue ich mich noch nicht ran) Bedingung für die Hochbauten in Perleburg ist, musste ich schon eine Weile suchen, bis ich die dänische Firma im Netz fand, die auch noch weitere deutsche Modelle, z.B. Klütz in diversen Spurweiten, im Angebot hat. Eventuell wird der Lokschuppen "Klütz" auf der kleinen Normalspur - Seite in Perleburg sein Zuhause finden...


Kohlebühne für "Perleburg" Schmalspur 

In Perleburg stehen 2 Kohlebühnen, eine kleine Bühne im Schmalspur-Bereich und eine größere neben dem Kohlekran der Normalspur-Anlagen.

Ich habe ein paar brauchbare Fotos von der kleinen Kohlebühne gefunden und wage mich an einen Nachbau. Das Grundgerüst besteht aus 4 Gleisstücken, die ein Rechteck formen. Weiter geht es mit Eichenholz-Leisten in der Stärke 0,6 und 1,3 mm für Boden und Aufbauten.

Abschließend gibt es noch eine Unterlage auf der Kohlebühne, damit die Kohle auch auf der Bühne bleibt und nicht durch den Spalt zwischen den Brettern fällt.


Gleisanlagen Schmalspur Perleburg - Juni 2025

Die Schmalspur-Gleisanlagen sind komplett verlegt, inkl. einer Waggon-Drehscheibe. Da sich die Drehscheibe im späteren Betrieb nur um 90 Grad drehen muss, konnten die eigentlich stromlosen Gleise nun doch ans Netz angeschlossen werden. Ich bin mir noch nicht sicher, welcher "VEB" mit Hilfe einer Spillanlage (Auhagen) dann später die Güterwagen an seine Laderampe zieht. Betrieb und Spillanlage werden auf einem separaten Segment untergebracht, welches auch als Funktions-Diorama alleine "stehen" kann.

Es fehlen jetzt noch die Gleisanlagen der Normalspur. Notwendig ist das Übergabe-Gleis zwischen Normal- und Schmalspur-Bahn, sowie ein Lokschuppen mit Kohlekran (Veit) und Kohlebansen (Eigenbau). Mehr bietet der vorhandene Platz nicht und es soll auch nicht gequetscht werden 


Juli 2025 - Das erste Grün zieht ein....

In Perleburg zieht das "Grün" ein, die ersten Bereiche werden begrast und auch eingesandet. Grob wird die Original-Perleberger Gelände-Aufteilung nachgebaut. Der Bahnsteig befand sich eigentlich auf der anderen Gleisseite, das würde aber bedeuten, dass man das Bahnhofsgebäude nur von hinten sieht. Der Innenausbau und die Beleuchtung fast aller Gebäude ist mit viel Aufwand und großer Begeisterung entstanden, da sollte man es auch sehen. Ein kurzes Stück Straße inkl. Bushaltestelle sorgt für kurze Verbindungswege zw. Straße und Bahn.

Ein Stumpfgleis hinterm Bahnhofsgebäude gab es in Kurzform auch beim Original, nur eben ohne Gebäude und gegenüber vom Bahnsteig. Ehemals für den Viehtransport, später nur noch Abstellgleis. In Perleburg wird es eine Milchkannen-Rampe und eine mobile Viehrampe geben, allerdings nur noch selten benutzt.