Meine kleinen Basteleien...

Holzmastlampe

Telegraphenmast

Gleissperre Holzbalken 

Holzmastlampen gibt es in verschiedenen Varianten und ich verbaue sie gerne auf meinen Dioramen und Anlagen. Mittlerweile kostet eine gute Lampe um die 20 bis 25 Euro, das geht ordentlich ins Geld. Lampen-Bausätze wären eine Möglichkeit, um etwas Geld zu sparen oder man versucht eben miit dem Eigenbau.

Telegraphenmast 2.0 ist da - Ein Schaschlik - Rundspieß mit 2,5 mm Durchmesser, ca. 11 cm lang (es gibt von 7 bis 13 Metern im Vorbild alles), ein Stück biegsamen Draht, ein kurzes Stück dünner Schrumpfschlauch, Beize (eure Wahl) und weiße + schwarze Farbe.

Die Gleissperre besteht aus einem Stück "Bauholz" oder Streichholz 2 x 2 mm. Auf der rechten Seite sorgt ein dünner Nagel für die Bewegung, also das öffnen und schließen der Sperre. Links liegt der Sperrbalken auf einem rechteckigen kleinen Stück Holz. Die Tafel Sh 0 "Halt! Fahrverbot" rundet die Gleissperre ab.


Gartenlaube

Kohlebansen mit Bühne

Zaunpfosten mit Isolator

Die Bahnhofseinfahrt von "Friedland" hat eine kleine freie Fläche, die gefüllt werden muss. Neben einigen kleineren Schuppen, die zum Güterbahnhof gehören, wird ein Kleingarten inkl. Gartenlaube seinen Platz finden.

Nachdem ein "Projekt mit Modellbahn-Freunden" den Spaß am Basteln mit Echtholz in mir geweckt hat, möchte ich mal zeigen, was mit Echtholz, Schienenprofilen und echter Kohle möglich ist.

Vom einfachen Telegraphenmast mit Isolator ist es nicht weit zum Elektrozaun, sprich einem Zaunpfosten mit Isolator. Ich habe 2 Varianten gebastelt, die sich in der Stärke des Pfosten unterscheiden.


Prellbock "Typ A"

Gleissperre Holzbalken 2.0

Kran für Kohlebühne - 2 Varianten,

Der Prellbock entstand aus Echtholz, gebeizt mit der Farbe "Teak". Die Oberfläche wird noch weiter begrünt, hauptsächlich mit 2 bis 4 mm Gras-Fasern der Firma "wwscenics".

Etwas feiner, mit Haltgriff und beidseitigem Signalbild.

Für das Projekt "Kurzweil" braucht es einen Kohlekran, also habe ich mich man an 2 verschiedene Varianten gewagt. Zum einen aus Rundholz (Spieß) und drehbar, zum anderen eckig (2 x 2 mm) und starr. 


Elektrische Gleissperre H0e

Die Aufgabe und Funktion einer Gleissperre lasse ich hier mal außen vor, das würde den Rahmen sprengen. Ich habe in der Baugröße H0e zwei Anbieter gefunden, die eine funktionsfähige manuell bedienbare Gleissperre anbieten: die Firmen "Weinert" und "Veit". Ich habe das Modell der im Erzgebirge beheimateten Firma "Veit" benutzt plus den Unterflurantrieb mp1 von "MTB". Mit etwas Fummelarbeit und dem Basteln eines "Y"-ähnlichen Stelldraht - Konstrukts, schließt und öffnet sich die Gleissperre jetzt fernbedient per Kippschalter. Als nächstes wird wohl 


Alterungen

Meine ersten Versuche in der Alterung/Patinierung von Waggons und Loks.